Erasmus-Loge Nr. 39 Zürich

Erste gemischte Loge in Zürich gegründet

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

liebe Schwestern und Brüder der Odd Fellows

 

Die Erasmus-Loge Nr. 39 wurde am 20. Juni 2024 in enem feierlichen Akt im Odd Fellows Haus in Zürich als erste gemischte Loge in der Deutschschweiz gegründet. Diese Neugründung, initiiert durch AM Dr. Fabio Dal Molin, ist ein bedeutendes Ereignis für die Odd Fellows Schweiz, die im Jahr 2024 ihr 150-jähriges Bestehen feiern.

 

Die Erasmus-Loge reiht sich in die Tradition der Odd Fellows ein, welche sich der Aufklärung und dem fortschrittlichen Denken und Handeln verpflichtet fühlen. Benannt nach dem berühmten Humanisten Erasmus von Rotterdam, verkörpert die Loge die Ideale der Bildung, des kritischen Denkens und der internationalen Verständigung.

Als Teil der Odd Fellows strebt die Erasmus-Loge danach, durch ethisches und humanistisches Handeln die Welt zu verbessern. Sie fördert die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Mitglieder und legt großen Wert auf die Pflege der Freundschaft. Die Gründung dieser neuen Loge in Zürich unterstreicht das kontinuierliche Wachstum und die Relevanz der Odd Fellows in der modernen Gesellschaft.

 

Mit der Gründung der Erasmus-Loge Nr. 39 setzen die Odd Fellows in Zürich ein Zeichen für ihr anhaltendes Engagement für gesellschaftlichen Fortschritt und menschliche Werte in einer sich ständig wandelnden Welt.

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie Teil unserer Bewegung werden möchten.

 

Mit freundlichen Grüssen

Guido Margaroli

Obermeister

 

Erasmus von Rotterdam

Das Epitaph von Erasmus von Rotterdam im Basler Münster:

 

Christus, dem Retter, geweiht, dem Desiderius Erasmus von Rotterdam, dem in jeder Beziehung grossartigen Mann, dessen unvergleichliche Bildung in jeder Art der Wissenschaften, verbunden mit gleichwertiger Klugheit, die Nachwelt bewundern und preisen wird, haben Bonifacius Amerbach, Hier[onymus] Froben und Nic[olaus] Bischoff als Erben [heres] und Vollstrecker seines letzten Willens ihm (also), dem ausgezeichneten Patron, nicht für sein Andenken, das er selbst durch die Herausgabe seiner geistigen Arbeiten unsterblich gemacht hat, durch die es solange, als der Erdkreis stehen wird, weiterleben und mit den Gebildeten aller Völker sprechen wird, sondern für seinen sterblichen Körper, damit er bestattet werden kann, diesen Stein gesetzt. Er starb am vierten Tag vor den Iden des Juli [11./12. Juli], schon 70-jährig, im Jahre seit Christi Geburt 1536. (Freunde Basler Münsterbauhütte)

 

Quelle: https://www.theos.unibe.ch/erasmus